...bald sind wir da
Die PKW DACHBOX - Wissenswertes zur KfZ Dachbox
Die Autodachbox ist dank des zusätzlichen Stauraums optimal für Urlaubsreisen. Welche Autodachbox für einen selbst am besten geeignet ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Wenn sie in den Urlaub fahren wollen, möchten die meisten Menschen viele Dinge mitnehmen. Diese brauchen Platz, weshalb man sie in den Kofferraum stopft, bis dieser bis obenhin voll ist. Sollen dann noch weitere Gegenstände mit in den Urlaub, so stellt eine Auto Dachbox die einzige Möglichkeit dar. Beim Kauf einer Auto Dachbox gilt es, einige Dinge zu beachten. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die perfekte Dachbox für Ihre Bedürfnisse ausfindig machen.
Vorteile einer Auto Dachbox:
Die Vorteile liegen auf der Hand. Eine Auto Dachbox bietet zusätzlichen Stauraum und sorgt dafür, dass sperriges Gepäck nicht mühsam in den Kofferraum gequetscht werden muss. Der Transport läuft sicher ab, da es keine ungesicherte Ladung gibt. Meist ist eine Dachbox leicht zu montieren. Neben den zahlreichen Vorteilen bringt eine Auto Dachbox einige Nachteile mit sich.
Nachteile einer Auto Dachbox:
Auto Dachboxen sind teuer. Je nach Modell zahlt man mehrere hundert Euro. Das Fahrverhalten verändert sich und der Spritverbrauch steigt um bis zu 4 Liter. In Prozent ausgedrückt bedeutet dies einen Anstieg des Spritverbrauchs zwischen 10 und 50 %. Personen, die noch nie zuvor mit einer Dachbox unterwegs gewesen sind, sollten zuerst eine Probefahrt unternehmen, um das Fahrverhalten des Fahrzeugs besser einschätzen zu können.
Wie sicher sind Dachboxen?
Die Sicherheit variiert von Modell zu Modell gewaltig. Dies zeigt ein Test von "auto motor sport" (https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/8-dachboxen-test/), bei dem von acht getesteten Modellen lediglich vier mit dem Testergebnis "sicher und empfehlenswert" abgeschnitten haben.
Kann man jede Dachbox auf jedes Auto setzen?
Nein, denn die zulässige Dachlast des PKW darf nicht überschritten werden. Diese berechnet sich aus dem Gewicht der Dachträger, der Box selbst und des Gepäcks. Es kann also nicht jede beliebige Dachbox an jedem beliebigen Auto angebracht werden. Ob der Grundträger auf dem entsprechenden Auto sicher befestigt werden kann, ist davon abhängig, ob das Auto eine Regenrinne, eine Reling oder nichts davon besitzt. Zudem müssen Box und Dachträger miteinander kompatibel sein.
Wie viel kg darf man in eine Dachbox laden?
Wie viel Kilogramm Sie in Ihre Dachbox laden dürfen, hängt von dem zulässigen Gesamtgewicht Ihres Autos ab. Dieses können Sie berechnen, indem Sie das Leergewicht Ihres Fahrzeuges vom maximal zulässigen Gesamtgewicht Ihres Autos subtrahieren. Die Angaben zum Leer- und maximal zulässigen Gesamtgewicht entnehmen Sie dem Fahrzeugschein. Im Benutzerhandbuch Ihres Autos finden Sie die Angaben zur maximalen Dachlast des PKW. Das Ergebnis der Addition von Grundträgern, Gepäckbox und Ladung sollte nicht höher als dieser Wert sein. Ebenso sollten Sie die maximale Zulassung Ihres Dachkoffers beachten, sie liegt meist zwischen 50 und 75 kg.
Wie weit darf eine Dachbox über die Windschutzscheibe ragen?
Gem. § 22 StVO ist eine Dachbox als Ladung anzusehen. Da eine Dachbox nicht über das vordere Ende des Fahrzeugs hinausgehen darf, ist eine Dachbox, welche bis zur Stoßstange hin reicht, erlaubt.
Wie finde ich die richtige Dachbox ?
Um die richtige Dachbox auswählen zu können, sollten Sie sich bewusst darüber werden, welchen Zweck diese erfüllen soll. Möchten Sie lange Gegenstände wie etwa Skier damit transportieren, so bedarf es auch einer entsprechend langen Dachbox. Für den Transport von Skier, Snow- und Surfboards sowie einer Golf-Ausrüstung gibt es extra zu diesem Zweck konzipierte Modelle. Während Surfboard-Boxen über Extra-Fächer für die Segel sowie eine Befestigungsvorrichtung für das Board auf dem Boxendach verfügen, besitzen Skiboxen spezielle Halterungen für die Bretter. Sie sollten darauf achten, ob die Dachbox stabil wirkt und richtig schließt, der Inhalt vor Wasser geschützt ist, alle Teile gut ineinander fassen und nichts wackelt oder labbert.
Auf die Qualität einer Dachbox können Prüfplaketten wie z.B. das GS-Gütesiegel oder eine TÜV-Plakette hindeuten. In jedem Falle sollten Sie darauf Acht geben, dass Befestigungsmöglichkeiten zum Sichern der Ladung vorhanden sind. Zurrgurte, Antirutschmatten, Trennwände, Ösen und Seitenfächer unterstützen bei einer sicheren Verwahrung des Gepäcks. Damit der Inhalt der Dachbox nicht gestohlen werden kann, sollten Sie nur zu Modellen mit Schloss greifen! Vorteilhaft ist, wenn die Box sich von beiden Seiten öffnen lässt, denn so spielt es keine große Rolle wie Sie parken.
Welche Dachbox passt auf mein Auto?
Zuerst ist zu prüfen, ob eine Auto Dachbox überhaupt infrage kommt, denn einige Autos sind nicht für eine Dachlast zugelassen. Ob dem so ist, können Sie durch einen Blick in die Bedienungsanleitung Ihres Autos herausfinden. Besonders häufig davon betroffen sind Cabrios. Die zugelassene Dachlast liegt in der Regel zwischen 50 und 100 Kilogramm.
Wie schnell kann man mit einer Dachbox fahren?
Durch das Anbringen einer Dachbox verändert sich das Gewicht sowie das Fahrverhalten. Beim Überholvorgang und auf Brücken ist Vorsicht geboten. Die StVO gibt keine Auskunft über eine Geschwindigkeitsbegrenzung für das Fahren mit Dachbox. Der TüV Süd sowie Autoclubs empfehlen, mit einer Dachbox nicht schneller als 130 km/h zu fahren. Findet sich vom Hersteller der Box eine Angabe für ein Höchsttempo, so sollte diese in jedem Fall eingehalten werden.
Kann man mit Dachbox in die Waschanlage?
Mit einer Dachbox in die Waschanlage zu fahren, ist auf keinen Fall ratsam! Um Schäden vorzubeugen, sollten jegliche Gegenstände, die nicht für die Waschanlage geeignet sind, abmontiert werden. Dazu gehört auch die Dachbox.
Wo kann man eine Dachbox kaufen?
Eine Dachbox kann man sowohl beim Fachhändler als auch Online erwerben. Der Kauf beim Fachhändler bietet den Vorteil, dass dieser Ihnen eine umfassende Beratung über die passende Auto Dachbox geben kann.
Wie viel kostet eine Dachbox?
Für eine Dachbox kann man wenige hundert, aber auch über eintausend Euro ausgeben. Der Großteil aller Modelle befindet sich in der Preisspanne zwischen 200-700 EUR. Es gibt noch preiswertere Boxen, jedoch genügen diese nicht immer hohen Qualitätsansprüchen. Bei der Suche nach einer kostengünstigen, sowie passenden Dachbox können Ihnen Vergleichstest helfen.
Fazit: Neigen Sie dazu, in den Urlaub viel Gepäck mitzunehmen, kann sich die Anschaffung einer Auto Dachbox definitiv lohnen. Es sollte darauf geachtet werden, dass die Auto Dachbox einen sicheren Transport der Gegenstände gewährleistet.